Ritter Verlag KG
Hagenstraße 3
A-9020 Klagenfurt
Tel: 0043 (0) 463 42631
Fax: 0043 (0) 463 42631-37
Literatur Essays

Andreas Okopenko
Meteoriten
ISBN: 978-3-85415-230-9
Buchpreis: € 18.90
320 Seiten, broschiert, erschienen 1998
Buchformat:
„In blitzerhellten „Mikrostrukturen“ erhellte sich mir, dem 15- bis 45-jährigen Spitz- und Stumpfbuben all jener Jahre, immer wieder das Wesen + Unwesen der Epoche. Es war nun intellektuell nicht zu integrieren, auch eine Datensammlung wollte/ sollte/konnte ich den Wissenschaftern nicht vorwegpfuschen, nur etwas von der Gestimmtheit suchte ich einzufangen, so wie ich sie aus Lebenssekunden und Traumtangenten, mitmenschelnd Angefreutem und massenmedial Angeärgertem gewonnen habe. (…) Wie auch in Wirklichkeit alles voll Meteoritenstaub ist, voll angerissener, nicht weiter ausgeführter (oder gar zu Ende gedachter) Gedanken, so sollte es auch in diesem Roman sein.
Die „Meteoriten“ sind ein Roman um Bauch und Kopf, Menschen und Dingkram, Liebe und Fremdheit, Tod und Mundwerk, Zeit und Kosmos, Unruhe wegen Sehnsucht, Unruhe wegen Resignation, Protokoll von Arbeit und Dummheit, Politik und Verkäuflichkeit, Stadt und Land, Naivität und Intellekt, Notizbuch krauser Fakten, Gefühle, Meinungen und Visionen, des vielfältigen homo homini lupus, ein Liebeslied an diese Zeit, ein Schade um den Menschen. (…)
Auch dieser Roman ist wieder lyrisch. Sein heimlich-unheimlicher Sinn ist ja die Psychomelodie; und ist das Ergreifende des nichtwiederkehrenden Existenzaugenblicks, in Hokku-Gesinnung pars pro toto einzufangen versucht, den japanischen Gott im Quak und im Wassertropfen. Weil „Meteoriten“ ein „historischer“ Roman sind, geht es, wie schon angetippt, diesmal nicht um die Knotenpunkte für Möglichkeiten sondern um eine eindeutig gehabte Wirklichkeit.“
(Andreas Okopenko: Ein Autorenwort zur zweiten Ausgabe)
„Okopenkos Werk als solches ist geeignet, liebgewonnene und gern gepflegte Gegensätze aufzuweichen. ... So wie sich der Autor mit den Gegenspielern der Wiener Gruppe wieder ausgesöhnt hat, ... so steht auch sein Werk im Zeichen der Versöhnung von Experiment und Eklektizismus, Avantgarde und Realismus.“
(FALTER, 3/1999)
Andreas Okopenko
![]() |
Geboren 1930 in Kosice, Slowakei, gest. 2010; lebte seit 1939 in Wien. Chemiestudium, Betriebsabrechner, seit 1968 freischaffender Schriftsteller. Publiziert seit 1949: Lyrik, Essays, Erzählungen, Romane, Hörspiele, Features, Chansons. 1995 Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold. 1998 Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur, 2002 Georg-Trakl-Preis für Lyrik. |
Alle im Ritterverlag erschienene Bücher von Andreas Okopenko:
-
Die Belege des Michael Cetus
192 Seiten, broschiert, erschienen 2002
ISBN: 978-3-85415-318-4 -
Gesammelte Aufsätze I
320 Seiten, broschiert, erschienen 2000
ISBN: 978-3-85415-279-8 -
Gesammelte Aufsätze II
224 Seiten, broschiert, erschienen 2001
ISBN: 978-3-85415-292-7 -
Kindernazi
144 Seiten, broschiert, erschienen 1999
ISBN: 978-3-85415-256-9 -
Meteoriten
320 Seiten, broschiert, erschienen 1998
ISBN: 978-3-85415-230-9 -
Streichelchaos
128 Seiten, broschiert, erschienen 2004
ISBN: 978-3-85415-362-7