Ritter Verlag KG
Hagenstraße 3
A-9020 Klagenfurt
Tel: 0043 (0) 463 42631
Fax: 0043 (0) 463 42631-37
Literatur Essays

Andreas Okopenko
Gesammelte Aufsätze I
ISBN: 978-3-85415-279-8
Buchpreis: € 18.90
320 Seiten, broschiert, erschienen 2000
Buchformat:
Gesammelte Aufsätze I
und andere Meinungsausbrüche aus fünf Jahrzehnten
Die Frage, für wen ich schreibe, beantwortete ich immer: für den IDEALEN Leser. Dieser Idealbegriff ist „physikalisch“ zu nehmen, also verwirklichbar gedacht (so verhalten sich bestimmte Stoffe, die es tatsächlich gibt, als „ideale Gase“) (A. Okopenko, in seinem Aufsatz: Konkretionismus)
In den letzten Jahren war Andreas Okopenko einem größeren Publikum vor allem als Lyriker und Prosaist bekannt. Obschon seine essayistischen Beiträge zwar immer wieder im Hörfunk gesendet oder in diversen Zeitschriften oder Anthologien veröffentlicht wurden, muß man von einem „verstreuten“ Werk sprechen.
Der vorliegende Band versammelt nun einerseits die literaturkritischen Arbeiten Okopenkos, etwa den programmatischen Aufsatz über „Die schwierigen Anfänge Österreichischer Progressivliteratur nach 1945“, oder die als „Wiener Vorlesungen zur Literatur“ gehaltenen Beiträge zur „lost generation“ der österr. Nachkriegsliteratur (über Hertha Kräftner, Ernst Kein, René Altmann, für deren Werk sich Okopenko unter anderem auch in editorischer Hinsicht eingesetzt hat). Andererseits dokumentiert das Buch Rezensionen (über R. Haussmann, G. Wohmann, E. Jelinek u. a.) und Porträts (über F. Mayröcker, E. Jandl, E. Gerstl u. a.) aus den renommierten Literaturzeitschriften „Wort in der Zeit“, „protokolle“ u. a., sowie unveröffentlichte autobiographische Skizzen und Gesellschaftsbilder.
Der Autor selbst spricht von „Meinungsausbrüchen“; tatsächlich thematisieren seine Aufsätze E über die Reflexion der gesellschaftlichen Bedingtheit des Literaturbetriebs hinaus E Psychologie und Praxis der Poetik im Kontext von ästhetischen und politischen Zeiterscheinungen. Die Aktualität älterer Beiträge eröffnet sich so vor allem auch aus dem Prozeß des Weiterschreibens und Historisierens der eigenen Standort-Hinterfragungen im Zeitfluß.
Andreas Okopenko
![]() |
Geboren 1930 in Kosice, Slowakei, gest. 2010; lebte seit 1939 in Wien. Chemiestudium, Betriebsabrechner, seit 1968 freischaffender Schriftsteller. Publiziert seit 1949: Lyrik, Essays, Erzählungen, Romane, Hörspiele, Features, Chansons. 1995 Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold. 1998 Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur, 2002 Georg-Trakl-Preis für Lyrik. |
Alle im Ritterverlag erschienene Bücher von Andreas Okopenko:
-
Die Belege des Michael Cetus
192 Seiten, broschiert, erschienen 2002
ISBN: 978-3-85415-318-4 -
Gesammelte Aufsätze I
320 Seiten, broschiert, erschienen 2000
ISBN: 978-3-85415-279-8 -
Gesammelte Aufsätze II
224 Seiten, broschiert, erschienen 2001
ISBN: 978-3-85415-292-7 -
Kindernazi
144 Seiten, broschiert, erschienen 1999
ISBN: 978-3-85415-256-9 -
Meteoriten
320 Seiten, broschiert, erschienen 1998
ISBN: 978-3-85415-230-9 -
Streichelchaos
128 Seiten, broschiert, erschienen 2004
ISBN: 978-3-85415-362-7