Gerhard Rühm
hugo wolf und drei grazien, letzter akt
ISBN: 978-3-85415-496-9
Preis: €15,00
Enthält 10% MwSt.
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage
72 Seiten, brosch., erschienen 2014
Gerhard Rühms Text „hugo wolf und drei grazien, letzter akt“ ist als performatives Bühnenstück wie auch als radiophoner Text im Sinne der „Konkreten Poesie“ konzipiert. Jede der fünf auftretenden Personen spricht ausschließlich Wörter auf einen der Vokale u, o, a, e, i. Der Komponist Hugo Wolf (u, o), dem unter Bezugnahme auf seine, von einer frühen Syphilisinfektion herrührende, bewusstseinsspaltende Erkrankung eine Doppelrolle zugewiesen wird, hatte drei intensive Liebesbeziehungen. Es ist ein merkwürdiger Zufall, dass in den Vornamen der Frauen (Vally, Frieda, Melanie) jeweils zu Beginn die Vokale a, i, e aufscheinen.
Wie aus dem Titelzusatz „letzter akt“ ersichtlich, konzentriert sich der Text auf Wolfs letzte Lebensphase, die einerseits von Wahnvorstellungen, andererseits von zunehmender körperlich-geistiger Erstarrung bestimmt war. Das Erscheinen der „grazien“ (a, i, e!) lässt sich so in diesem Kontext als halluzinative Projektion Wolfs interpretieren, während die progressive Reduktion und semantische Verwischung des Wortbestandes in seiner zunehmenden akkordischen Überlagerung als modellhafter Prozess allmählichen mentalen Versiegens gedeutet werden kann: Gesagtes verliert sich in reinem Klang.
Ausgezeichnet mit dem Karl-Sczuka-Preis 2015 für Hörspiel
Gerhard Rühm
* 1930 in Wien,
österreichischer Autor, Komponist und bildender Künstler
Musikstudium in den Fächern Klavier und Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Seit Anfang der 1950er Jahre produzierte er Lautgedichte, Sprechtexte, visuelle Poesie, Fotomontagen und Buchobjekte.
Gerhard Rühm ist Mitgründer der Wiener Gruppe und
arbeitete mit Friedrich Achleitner, H. C. Artmann, Konrad Bayer und Oswald Wiener zusammen.
Er wurde zu einem der wichtigsten Anreger der österreichischen Literatur nach 1945.
1972-1996 Professor an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg.
Zahlreiche Preise und Würdigungen u.a.
1991 Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur,
1991 Ehrenmedaille der Stadt Wien,
2010 Ehrendoktorwürde der Universität zu Köln,
2015 Karl-Sczuka-Preis für Hugo Wolf und drei Grazien, letzter Akt
Gerhard Rühm lebt mit seiner Frau Monika Lichtenfeld in Köln.
Foto:©MMR
Bisher erschienene Titel im Ritter Verlag:
-
DIE WINTERREISE DAHINTERWEISE
140 Seiten, zahlr. Farb- u. S/W-Abb., Hartband, erschienen 1991
ISBN: 978-3-85415-087-9
-
Von Graz nach Grinzing oder Robert Blum im Himmel – Eine Radiofantasie
80 Seiten, brosch., erschienen 2010
Sonderausgabe mit CD (Radio-Inszenierung des Textes in der Regie von
G. Rühm, Musik: Carl Rühm), Auflage 70 Stk., nummeriert und signiert
Diese Edition wird nicht über den Buchhandel vertrieben – bitte wenden Sie sich direkt an den Verlag.
ISBN: Sonderausgabe
-
VON GRAZ NACH GRINZING ODER ROBERT BLUM IM HIMMEL – Eine Radiofantasie
80 Seiten, brosch., erschienen 2010
Zum Buch ist eine Vorzugsausgabe erschienen.
Nähere Informationen finden Sie unter Antiquarische Bücher / Vorzugsausgaben.
ISBN: 978-3-85415-461-7
-
hugo wolf und drei grazien, letzter akt
72 Seiten, brosch., erschienen 2014
ISBN: 978-3-85415-496-9
-
LÜGEN ÜBER LÄNDER UND LEUTE. Vollständige Erzählungen und Gedichte.
128 Seiten, brosch., 2. Auflage, erschienen 2015
Von der ersten Auflage sind noch einige Exemplare erhältlich.
Nähere Informationen finden Sie unter unter Antiquarische Bücher / Literatur Essays.
ISBN: 978-3-85415-539-3
-
lügen über länder und leute. vollständige erzählungen und gedichte.
128 Seiten, brosch., 1. Auflage, neuwertig, erschienen 2011
ISBN: 978-3-85415-476-1
-
drei personen wollen guter laune sein – minidramen
144 Seiten, brosch., erschienen 2017
ISBN: 978-3-85415-544-7
-
Totalansicht / Total View
394 Seiten, zahlr. Farbabb. und zwei Faksimile-Beigaben, brosch.,
dt./engl., erschienen 2016,
herausgegeben von Roman Grabner und Peter Peer, Neue Galerie Graz
ISBN: 978-3-85415-546-1
-
poetik der schreibmaschine. hommage à peter mitterhofer
80 Seiten, 20 Schreibmaschinenideogramme, brosch., erschienen 2018
ISBN: 978-3-85415-580-5
-
hero liest grillparzer. leander lernt schwimmen. eine klassische liebesgeschichte / kuchen und prothesen. zwei dutzend kurzprosa
64 Seiten, brosch., erschienen 2019
ISBN: 978-3-85415-596-6
-
Epigramme und Epitaphe
136 Seiten, brosch., erschienen 2021
ISBN: 978-3-85415-627-7
-
die gefaltete uhr. 96 zahlendichtungen
ca. 140 Seiten, brosch., Herbst 2023
ISBN: 978-3-85415-659-8