Gerhard Rühm
poetik der schreibmaschine. hommage à peter mitterhofer
ISBN: 978-3-85415-580-5
Preis: €15,00
Enthält 10% MwSt.
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage
80 Seiten, 20 Schreibmaschinenideogramme, brosch., erschienen 2018
Der Tiroler Tischler und Bauer Peter Mitterhofer gilt als einer der großen verkannten Erfinder des 19. Jahrhunderts. Der leutselige und musikalisch begabte Freigeist, dem seine „eigenen anschauungen über den glauben“ eine Haftstrafe einbrachten, entwickelte mit einfachsten Mitteln funktionstüchtige Schreibapparate, zuletzt eine Typendruckmaschine modernen Zuschnitts. Während die k.u.k- Behörden seinen Erfindungen keine Verwertungschancen einräumten, kamen wenig später die ersten industriell gefertigten Remington-Maschinen auf den Markt.
In einem maschinenhaft anmutenden Telegrammstil, aus dem alle bestimmten Zeitwortformen ausgespart sind, vergegenwärtigt Gerhard Rühm im Arrangement mit historischen Quellen Stationen aus Mitterhofers Leben. Diesen biographischen Sequenzen stellt der Autor 20 Schreibmaschinenideogramme als Kommentar, gedankliche Erweiterung oder atmosphärische Verdichtungen zur Seite, deren Sinnpotentiale erst durch die spezifische Anordnung der Schriftzeichen am Blatt vollends zur Entfaltung kommen: singuläre Erfindungen, die nicht zuletzt Überlegungen zu den technischen Gegebenheiten des Mediums ins Blickfeld rücken und damit eine Interessensverwandtschaft mit dem Schreibmaschinenpionier apostrophieren. Komplettiert wird der Band durch Faksimiles von 20 aufgefundenen Übungsblättern für das Maschineschreiben als Reservoir emergenter Sprachkunst, die der Funktionslogik der Tastatur geschuldet ist. Zusammen mit dem Mitterhofer-Komplex bilden diese einen beziehungsreichen Rahmen für Gerhard Rühms Poesie der Schreibmaschine aus mehreren Jahrzehnten, die zu den herausragenden Innovationen visueller Poesie gehört.
Gerhard Rühm
* 1930 in Wien,
österreichischer Autor, Komponist und bildender Künstler
Musikstudium in den Fächern Klavier und Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Seit Anfang der 1950er Jahre produzierte er Lautgedichte, Sprechtexte, visuelle Poesie, Fotomontagen und Buchobjekte.
Gerhard Rühm ist Mitgründer der Wiener Gruppe und
arbeitete mit Friedrich Achleitner, H. C. Artmann, Konrad Bayer und Oswald Wiener zusammen.
Er wurde zu einem der wichtigsten Anreger der österreichischen Literatur nach 1945.
1972-1996 Professor an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg.
Zahlreiche Preise und Würdigungen u.a.
1991 Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur,
1991 Ehrenmedaille der Stadt Wien,
2010 Ehrendoktorwürde der Universität zu Köln,
2015 Karl-Sczuka-Preis für Hugo Wolf und drei Grazien, letzter Akt
Gerhard Rühm lebt in Wien.
Foto:©MMR
Bisher erschienene Titel im Ritter Verlag:
-
DIE WINTERREISE DAHINTERWEISE
140 Seiten, zahlr. Farb- u. S/W-Abb., Hartband, erschienen 1991
ISBN: 978-3-85415-087-9
-
Von Graz nach Grinzing oder Robert Blum im Himmel – Eine Radiofantasie
80 Seiten, brosch., erschienen 2010
Sonderausgabe mit CD (Radio-Inszenierung des Textes in der Regie von
G. Rühm, Musik: Carl Rühm), Auflage 70 Stk., nummeriert und signiert
Diese Edition wird nicht über den Buchhandel vertrieben – bitte wenden Sie sich direkt an den Verlag.
ISBN: Sonderausgabe
-
VON GRAZ NACH GRINZING ODER ROBERT BLUM IM HIMMEL – Eine Radiofantasie
80 Seiten, brosch., erschienen 2010
Zum Buch ist eine Vorzugsausgabe erschienen.
Nähere Informationen finden Sie unter Antiquarische Bücher / Vorzugsausgaben.
ISBN: 978-3-85415-461-7
-
hugo wolf und drei grazien, letzter akt
72 Seiten, brosch., erschienen 2014
ISBN: 978-3-85415-496-9
-
LÜGEN ÜBER LÄNDER UND LEUTE. Vollständige Erzählungen und Gedichte.
128 Seiten, brosch., 2. Auflage, erschienen 2015
Von der ersten Auflage sind noch einige Exemplare erhältlich.
Nähere Informationen finden Sie unter unter Antiquarische Bücher / Literatur Essays.
ISBN: 978-3-85415-539-3
-
lügen über länder und leute. vollständige erzählungen und gedichte.
128 Seiten, brosch., 1. Auflage, neuwertig, erschienen 2011
ISBN: 978-3-85415-476-1
-
drei personen wollen guter laune sein – minidramen
144 Seiten, brosch., erschienen 2017
ISBN: 978-3-85415-544-7
-
Totalansicht / Total View
394 Seiten, zahlr. Farbabb. und zwei Faksimile-Beigaben, brosch.,
dt./engl., erschienen 2016,
herausgegeben von Roman Grabner und Peter Peer, Neue Galerie Graz
ISBN: 978-3-85415-546-1
-
poetik der schreibmaschine. hommage à peter mitterhofer
80 Seiten, 20 Schreibmaschinenideogramme, brosch., erschienen 2018
ISBN: 978-3-85415-580-5
-
hero liest grillparzer. leander lernt schwimmen. eine klassische liebesgeschichte / kuchen und prothesen. zwei dutzend kurzprosa
64 Seiten, brosch., erschienen 2019
ISBN: 978-3-85415-596-6
-
Epigramme und Epitaphe
136 Seiten, brosch., erschienen 2021
ISBN: 978-3-85415-627-7
-
die gefaltete uhr. 100 zahlendichtungen
ca. 160 Seiten, brosch., Herbst 2023
ISBN: 978-3-85415-659-8